1. DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft / DRB - Deutsche Reichsbahn
Die Kleinlokomotiven waren zunächst größtenteils in schwarz lackiert. Der Farbton entsprach der späteren RAL-Nummer 9005 (tiefschwarz). Von außen waren lediglich die Stirnwände, Pufferträger und Pufferkörbe in rot (später als RAL 3002 - karminrot) bezeichnet).Da uns aus dieser Zeit bislang keine Fotos vorliegen, zeigen wir an dieser Stelle Aufnahmen einer aktuell noch vorhandenen Museumslok. Die Köf 4807 der Osnabrücker Dampflokfreunde wurde in Anlehnung an die Epoche II-Lackierung wieder aufgearbeitet.
Die schwarze Farbgebung blieb zunächst der Standard bei den Kleinlokomotiven. Am 12. Juni 1942 erging jedoch die Anordnung Nr. 42 des Hauptausschusses Schienenfahrzeuge beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition, nach der sämtliche Lokomotiven ab sofort in eisengrau (RAL 7011) zu lackieren waren. Im November 1942 wurde die Anordnung mit den Richtlinien für den Kriegsanstrich bei der Ausbesserung von Fahrzeugen dahingehend konkretisiert, dass lediglich bei einer Vollaufarbeitung ein Neuanstrich - nunmehr im Farbton schwarzgrau (RAL 7021) - erfolgen soll. Bei einer teilweisen Ausbesserung war die bisherige Farbgebung beizubehalten.
Da ab 1943 die Vollaufarbeitung von Kleinlokomotiven eingestellt wurde, werden wohl außer den Neubauloks (vsl. ab Kö 5025) nur wenige Kleinloks eine Umlackierung in eisengrau oder schwarzgrau erhalten haben. Bildmaterial zu dieser Farbgebung liegt uns bislang nicht vor.