Bauunternehmen

Kleinloks bei niederländischen Bauunternehmen


Die ehemalige 322 526-5 im Jahr 1997 in Lage Zwaluwe.
Die 322 526-5 (Gmeinder 5109) war über mehrere Zeiträume bei verschiedenen Bauunternehmen in den Niederlanden im Einsatz. Von 1995 bis 2002 erfolgte ein Einsatz durch die Firma Van Welzenes Spoorbouw BV, Dordrecht (später NBM Rail BV). Hier kam die orange lackierte Lok unter anderem in Lage Zweluwe zum Einsatz. Nach der Rückkehr zur NEWAG in 2002 wurde die zwischenzeitlich hauptuntersuchte, nunmehr in rotem Lack befindliche Lok kurzzeitig 2004 noch in Hoofddorp beim Bau der HSL-Strecke durch die Firma Infraspeed eingesetzt. Danach kehrte die Lok endgültig wieder nach Deutschland zurück.

Im Jahr 2004 wurden vom Baukonsortium Infraspeed BV über den deutschen Händler NEWAG mehrere Köf III für Bauzugdienste beim Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke "HSL" erworben. Als erstes wurde im Juni 2004 die in einem dunklen blau lackierte 332 150-2 (O&K 26387) neben der oben bereits erwähnten Köf II an Infraspeed übergeben.

Die blaue 332 150-2 war im Juni 2004 die erste Köf III bei Infraspeed. Ihr folgte im November die 332 259-1 in einer Lackierung in grün/orange.
Ihr folgten im Laufe des Jahres 2004 zwei weitere Köf III: Im November zunächst die 332 259-1 (Jung 13904), anschließend im Dezember noch die 335 194-7 (O&K 26904). Diese beiden Loks wurden in zweifarbiger Lackierung ausgeliefert. Der Rahmen einschließlich der Puffer sowie der Motorvorbau waren in einem hellen Grünton lackiert, das Führerhaus hingegen komplett in orange. Die Griffstangen waren gelb lackiert.

Als vierte und letzte Lok (?, dazu unten mehr...) wurde im Mai 2005 noch die 335 188-9 (O&K 26497) übergeben, welche ebenfalls in derselben Farbgebung in grün/orange ausgeliefert wurde. Da die Loks (zunächst) keinerlei Beschriftung aufwiesen, fiel es schwer, die beiden ehemaligen 335er auseinander zu halten. Jedoch gab es einen kleinen, aber feinen Unterschied: Bei 335 194-7 waren alle Griffstangen gelb lackiert, die später gelieferte 335 188-9 wies an der Front oberhalb des Lüfters eine grüne Griffstange auf (Quelle: Seite von Henk Kolkman).


Heute noch bei BAM Rail vorhanden ist 335 194-7.
Die vier Kleinloks wechselten Ende 2005 / Anfang 2006 zur BAM Infra Rail BV, Breda. Von dort gingen die 332 259-1 (Jung 13904) und die 335 188-9 (O&K 26497) wieder zurück an die NEWAG, welche zumindest letztere noch als Leihlok einsetzte. Dort verlieren sich die Spuren der beiden Loks, deren Verbleib somit ungeklärt ist. Ebenfalls nicht bekannt ist der Verbleib der 332 150-2 (O&K 26387). Einzig die 335 194-7 (O&K 26904) ist heute noch vorhanden und wird bei BAM Infra Rail Materieelbedrijf in Dordrecht eingesetzt.

Ungeklärte Fragen zur Anzahl der Loks und den Bezeichnungen:

Links die Anschrift "Locomotief 2" an 332 259-1. Rechts die bislang unbekannte Locomotief 3". Beide Fotos entstanden 2010 bei der NEWAG in Oberhausen.
Wie oben erwähnt, wurde 332 259-1 (Jung 13904) 2008 an die NEWAG retourniert. Als diese Lok 2010 auf dem Gelände angetroffen werden konnte, war an der rechten Seite an der Führerstandstür die Bezeichnung "Locomotief 2" vorhanden. Bei allen mir bekannten Fotos, die die Lok von der linken Seite zeigen, ist diese Bezeichnung nicht zu sehen.

2010 wurde eine weitere Köf III mit Kettenantrieb bei der NEWAG gesichtet. Diese trug die Bezeichnung Locomotief 3. Identität und Verbleib der Lok sind nicht bekannt. Diese Lok erhielt bei der NEWAG bereits am 21.02.2002 eine Untersuchung. Auffällig ist ferner, dass der untere Rahmen nicht in grün, sondern in grau lackiert wurde. Bilder, die einen Einsatz der Lok in den Niederlanden belegen, sind mir nicht bekannt. Jedoch lassen Lackierung und Bezeichnung ebenso darauf schließen wie ein am Führerstand angebrachter Aufkleber der Firma Keurmerk Inspecties BV mit dem Hinweis auf eine "Volgende Inspectie" in 2005/2006.

Links "Locomotief 1" (335 194-7) am 22.12.2005 irgendwo in den Niederlanden. Rechts ist die 335 188-9 2011 wieder in Deutschland zu sehen.
Zur Lok mit der Bezeichnung "Locomotief 1" (335 194-7 (O&K 26904)) gibt es ein Foto aus Dezember 2005 (siehe nebenstehenden Kasten), als diese zum Verkauf an BAM transportiert wurde. Auf dem Bild in Originalgröße ist der Aufkleber mit der Bezeichnung gut zu erkennen. Hier wurde dieser jedoch nicht an der Tür, sondern unterhalb des Fensters angebracht. Leider gibt es hierzu kein Foto der Lok von vorne, so dass man nicht erkennen kann, ob der Griff am Lüfter gelb oder grün war. Bei der 335 188-9 (O&K 26497) liegt mir nur ein Foto aus 2011 vor, wo die Lok nach Beendigung ihres Einsatzes in den Niederlanden leihweise beim Leiheinsatz bei WRS in Duisburg. Deutlich ist an der Lok erkennbar, dass diese auf der rechten Seite ebenfalls einen gleichartigen Aufkleber getragen hat. Da die Nummern 1 bis 3 bereits belegt sind, käme hier die Bezeichnung "Locomotief 4" (oder höher?) in Frage. Allerdings sind keine Bilder bekannt, die belegen, welche Nummer die Lok mit dem grünen Griff am Vorbau tatsächlich getragen hat.

Gesucht werden daher weitere Bilder der Loks aus den Niederlanden, um den Sachverhalt vielleicht eindeutig klären zu können.
Gmeinder 5109 1959 Köf II B-dh Infraspeed Foto(s) vorhanden   Revisionsdaten vorhanden  
O&K 26387 1965 Lg III B-dh BAM Rail Foto(s) vorhanden   Revisionsdaten vorhanden Verbleib ist unbekannt
O&K 26904 1975 Lg III B-dh BAM Rail "Köf 335" Foto(s) vorhanden Beheimatungsdaten vorhanden Revisionsdaten vorhanden  
Jung 13904 1965 Köf III B-dh BAM Rail "Locomotief 2" Foto(s) vorhanden   Revisionsdaten vorhanden Verbleib ist unbekannt
? ? 19xx (Köf III) B-dh BAM Rail "Locomotief 3" Foto(s) vorhanden   Revisionsdaten vorhanden Verbleib ist unbekannt
O&K 26497 1975 Lg III B-dh BAM Rail "Locomotief ?" Foto(s) vorhanden Beheimatungsdaten vorhanden Revisionsdaten vorhanden Verbleib ist unbekannt

© Copyright 2002-2025 by deutsche-kleinloks.de