Rangierschlepper Kdl
Kleinstdieselloks der DB (KDL 01-01, KDL 91-0006)
Die kleinsten Rangierlokomotiven der DB waren die Kdl, die "Kleinstdiesellokomotiven". Ihre Konstruktion ließ eine Einordung im Bereich der Regelfahrzeuge nicht zu. Deshalb wurden die Kdl als einziges Rangiergierät als Nebenfahrzeuge geführt.

Auf Betreiben des Diepholzer Herstellers Schöma wurden im Jahre 1953 Versuchseinsätze mit dem Prototyp Kdl 15 aufgenommen, der gleichzeitig das erste Normalspurfahrzeug dieses sonst eher auf Feldbahnloks u. ä. spezialisierten Herstellers war. Die Ergebnisse dieser Einsätze flossen in den Umbau ein, dem das Fahrzeug zum Jahrswechsel 1953/1954 unterzogen wurde.

Trotz einer erfolgreichen Versuchsphase wurden erst im Jahre 1956 zwei weitere Fahrzeuge bestellt. Anfang 1958 wurde dann mit 10 Fahrzeugen eine größere Bestellung ausgeführt, die aber gleichzeitig den Endpunkt dieser Entwicklung darstellte. Die Fahrzeuge wurden auf Grund ihrer Größe und Leistung vorrangig im Bw-Verschub eingesetzt. In diesem Einsatzbereich kam ihnen ihre extrem kurze Baulänge zu Gunsten, da sie z. B. mit Dampfloks oder ETA / ESA noch auf 23 m-Drehscheiben passten.

Motorisiert waren die Kdl mit luftgekühlten Ein- bzw. Zweizylindermotoren von Deutz. Ihr mechanisches Getriebe erlaubte im Streckengang eine Höchstgeschwindigkeit von 22 km/h – ohne Anhängelast, versteht sich!

Die Fahrzeuge wurden anfänglich unter der Bezeichnung Kdl 01 geführt. Diese wurde später in Kdl 91 geändert. Wie bei allen Nebenfahrzeugen wurde Anfang der 1970er Jahre die Schreibweise in 91.0001 ff geändert. Die Loklisten sind, nach diesen Bezeichnungen sortiert, links in der Menüspalte aufgelistet.

Heute sind noch fünf der ehemaligen DB-Fahrzeuge erhalten. Nach bisherigem Wissenstand wurden drei baugleiche bzw. ähnliche Fahrzeuge auch direkt an private Abnehmer geliefert. Diese werden in einer gesonderten Liste mit aufgeführt.

© Copyright 2002-2024 by deutsche-kleinloks.de