Schon seit Anbeginn der Kleinlokära bei der Deutschen Reichsbahn wurden Kleinloks zum werksinternen Verschub im Werk Bremen eingesetzt. Nachfolgende Aufstellung soll einen Versuch darstellen, eine Übersicht über die bekannten Rangierfahrzeuge zu erstellen.
Bereits im Jahre 1935, genauer gesagt am 15.03.1935, erhielt das Reichsbahnausbesserungwerk Bremen seine erste Kleinlok. Diese wurde jedoch nicht in den üblichen Fahrzeugbestand aufgenommen, sondern extra für das Werk bestellt. Dort wurde die Maschine (BMAG 10424 / 1935) als "WL 1" bezeichnet. Bereits am 08.07.1936 wurde die Maschine an das RAW Wittenberge umbeheimatet, wo diese fortan als "WL 2" ihren Dienst tat. Im Jahre 1946 wurde die Lok in den Betriebsbestand der Deutschen Reichsbahn als "Kö 5722" eingereiht, jedoch bereits vor 1955 wieder ausgemustert. Seitdem wurde die Maschine wieder als "WL 2" im RAW Wittenberge eingesetzt, ehe sie 1991 als Denkmal im Werk aufgestellt wurde, wo sie auch heute noch anzutreffen ist.
Ab 1954 versah Kö 1008 als Gerät ihren Dienst im Werk Bremen. Bei der Lok (Jung 7406 / 1936) handelte es sich um eine Maschine vom Typ ZN 133. Sie wurde am 30.06.1936 an die Marinewerft in Wilhelmshaven ausgeliefert, welche die Maschine bei dem Sperrwaffenarsenal in Cuxhaven als Fahrzeug "96" einsetzte. Ende der 1940er Jahre wurde sie dann von der Deutschen Bundesbahn als Kö 1008 eingereiht, ehe sie bereits am 19.11.1951 ihren Dienst im Betriebsbestand quittieren musste. Von dort an wurde die Lokomotive im Werk Bremen als Nummer "2" eingesetzt. 1964 konnte sie dort noch angetroffen werden, damals allerdings schon abgestellt. Im Jahr darauf ist sie dann verschrottet worden - leider ist uns bislang unbekannt, ob die Verschrottung eventuell im Werk selbst durchgeführt wurde.
Über die Jahre hinweg waren viele Kleinloks im Werk Bremen zu Rangierzwecken eingesetzt. Eine vollständige Auflistung wird aus diesem Grunde wohl nie möglich sein, da es sich oft um Fahrzeuge handelte, die zu routinemässigen Untersuchungen anstanden.
Einfacher gestaltetet es sich da bei den Fahrzeugen, die längerfristig im Werk eingesetzt wurden und zu diesem Grund auch eine Geräte-Nummer erhalten haben. Bei diesen Fahrzeugen handelte es sich ausschließlich um bereits ausgemusterte Fahrzeuge, welche diesen Geräte-Status erhalten haben. Eine vergebene Gerätenummer bedeutet aber nicht, dass es sich dabei immer um das selbe Fahrzeug handelte, oft wurden Maschinen abgestellt und durch eine Andere ersetzt, welche dann die Geräte-Nummer erhalten hat.
Auch heute können noch Kleinloks im Verschubverkehr des Werks Bremen angetroffen werden. In einem optisch vorbildlichen Zustand befindet sich 323 541-3, welche jedoch nicht das klassische rote Farbkleid trägt, sondern in verkehrsrot mit weisser Zierlinie lackiert worden ist. Die Maschine befindet sich seit Anfang 1991 als Gerät im Werk Bremen.
Ebenfalls in einem sehr guten Zustand zeigt sich 324 023-1, welche hingegen das klassische rote Farbkleid trägt. Vor ihrer Karriere als Gerät im Ausbesserungswerk, wurde die Lok bereits als Werklok im nahegelegenen Betriebswerk Delmenhorst eingesetzt. Mit der Schließung des Werkes wurde die Maschine nach Bremen umgesetzt.
|