In den nachfolgenden Listen sind die in den Niederlanden bei Bauunternehmen, Industrie- und Werkbahnen sowie bei Museumsbahnen vorhandenen Kleinloks aufgeführt. Nicht enthalten sind die bei der Firma Moermans in Geleen verschrotteten Fahrzeuge.
In den Listen tauchen Fahrzeuge mit mehreren niederländischen Eigentümern nur einmal auf, und zwar mit dem aktuellen bzw. letzten niederländischen Eigentümer. Sofern das Fahrzeug heute nicht mehr in den Niederlanden vorhanden ist, ist der Eintrag grau hinterlegt. Für Ergänzungen und Korrekturen schreibt mir bitte eine eMail.
Kleinloks bei niederländischen Bauunternehmen

Die ehemalige 322 526-5 im Jahr 1997 in Lage Zwaluwe.
Im Jahr 2004 wurden vom Baukonsortium Infraspeed BV über den deutschen Händler NEWAG mehrere Köf III für Bauzugdienste beim Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke "HSL" erworben. Als erstes wurde im Juni 2004 die in einem dunklen blau lackierte 332 150-2 (O&K 26387) neben der oben bereits erwähnten Köf II an Infraspeed übergeben.
Als vierte und letzte Lok (?, dazu unten mehr...) wurde im Mai 2005 noch die 335 188-9 (O&K 26497) übergeben, welche ebenfalls in derselben Farbgebung in grün/orange ausgeliefert wurde. Da die Loks (zunächst) keinerlei Beschriftung aufwiesen, fiel es schwer, die beiden ehemaligen 335er auseinander zu halten. Jedoch gab es einen kleinen, aber feinen Unterschied: Bei 335 194-7 waren alle Griffstangen gelb lackiert, die später gelieferte 335 188-9 wies an der Front oberhalb des Lüfters eine grüne Griffstange auf (Quelle: Seite von Henk Kolkman).

Heute noch bei BAM Rail vorhanden ist 335 194-7.
Ungeklärte Fragen zur Anzahl der Loks und den Bezeichnungen:


2010 wurde eine weitere Köf III mit Kettenantrieb bei der NEWAG gesichtet. Diese trug die Bezeichnung Locomotief 3. Identität und Verbleib der Lok sind nicht bekannt. Diese Lok erhielt bei der NEWAG bereits am 21.02.2002 eine Untersuchung. Auffällig ist ferner, dass der untere Rahmen nicht in grün, sondern in grau lackiert wurde. Bilder, die einen Einsatz der Lok in den Niederlanden belegen, sind mir nicht bekannt. Jedoch lassen Lackierung und Bezeichnung ebenso darauf schließen wie ein am Führerstand angebrachter Aufkleber der Firma Keurmerk Inspecties BV mit dem Hinweis auf eine "Volgende Inspectie" in 2005/2006.
Gesucht werden daher weitere Bilder der Loks aus den Niederlanden, um den Sachverhalt vielleicht eindeutig klären zu können.
|
Kleinloks bei Industrie- und Werkbahnen in den Niederlanden
In den Niederlanden ist die Anzahl der bei Industrie- und Werkbahnen eingesetzten Kleinloks aus deutscher Produktion bisher noch recht überschaubar geblieben. Aus dem Jahr 1951 ist mit der Windhoff 1042 die Auslieferung einer Lg II an die niederländische Firma Sporvries N. V. in Amsterdam überliefert. Möglicherweise fungierte die Firma als Zwischenhändler und die Lok wurde direkt in spanischer Breitspur (1.672 mm) an die Firma St. Gobain in Avilés (Spanien) geliefert, wo die Lok bis 1990 im Einsatz stand.
Ende der 1970er-Jahre wurde die an Privat gelieferte Deutz 55634 an die Lommaert Walserijprodukten B.V., Born verkauft. Die Lok wurde bis 1992 eingesetzt und wurde dann an die niederländische Museumsbahn Zuid Limburgse Stoomtrein Maatschappij verkauft.
Erst seit den achtziger Jahren wurden dann einige wenige Kleinloks über deutsche Händler an Industriebetriebe (z. B. LSM, Eurogas, Maas Silo, StoreShip) verkauft, von denen heute aber nur noch letztere eingesetzt wird.
Relativ neu ist das Kapitel der Mietloks: Mindestens zwei Kleinloks der Lg III werden seit 2002 durch RSK und BEMO Rail als Mietloks bei verschiedenen Industriebetrieben und Werkbahnen eingesetzt. Es ist möglich, dass neben diesen beiden bekannten Kleinloks weitere Exemplare der Lg III den Weg in die Niederlande gefunden haben. So wurde im Februar 2005 in einem VOPAK Terminal in Rotterdam-Botlek eine rot/weiße BEMO Rail-Mietlok (Lg III) entdeckt, die jedoch nicht identifiziert werden konnte.
Keine Einheitskleinlok, aber durch die zeitweise Eingliederung in den Fuhrpark der DB ist die DWK 597, eine zweiachsige Lok des Typs D 80, definitiv eine Erwähnung wert. Die Lok wurde nach Ende des Zweiten Weltkriegs als Kö 6041 in den Bestand der Staatsbahn eingegliedert, wurde aber als Einzelgänger bereits 1962 wieder ausgemustert. Der Quellenlage nach wurde die Lok später an die Limburgse Steenkohlenmijnen verkauft. Das genaue Datum des Verkaufs in die Niederlande nicht bekannt, ebensowenig wann die Lok verschrottet wurde.
|
|